# Blog der Immobilienverwaltung Wottschal > Immobilienverwaltung Wottschal in München Perlach teilt Wissen rund um WEG-Recht, Verwaltungsbeirat und Verwaltung von Wohnungseigentümergemeinschaften. --- ## Seiten - [Immobilienverwaltung Wottschal Blog](https://blog.immowot.de/): Immobilienverwaltung Wottschal in München Perlach teilt Wissen rund um WEG-Recht, Verwaltungsbeirat und Verwaltung von Wohnungseigentümergemeinschaften. --- ## Beiträge - [Verwaltungsbeirat überschreitet Kompetenzen: Abwahl und Neuwahl 2025](https://blog.immowot.de/verwaltungsbeirat-kompetenzueberschreitung-abwahl-neuwahl/): Verwaltungsbeirat überschreitet Kompetenzen? Erfahren Sie, wie Sie Kompetenzüberschreitungen erkennen, eine Abwahl durchführen und Alternativen nutzen können. - [Hausverwaltung finden in München: So treffen Sie die richtige Wahl](https://blog.immowot.de/hausverwaltung-finden-in-muenchen-so-treffen-sie-die-richtige-wahl/): Die Suche nach einer professionellen Hausverwaltung in München stellt viele Eigentümergemeinschaften vor große Herausforderungen. Unzufriedenheit mit der aktuellen Verwaltung, verspätete... - [Hausverwaltung für kleine WEGs finden: Lösungen für Münchner Eigentümergemeinschaften](https://blog.immowot.de/hausverwaltung-kleine-weg-strategien-muenchen/): Hausverwaltungssuche als kleine WEG in München? Diese Strategien helfen bei der Verwaltungssuche. Praxiserprobte Tipps für kleine Eigentümergemeinschaften. - [Ärger mit der WEG-Verwaltung: Tipps und Tricks für eine bessere Kommunikation](https://blog.immowot.de/aerger-mit-weg-verwaltung-kommunikation/): Ärger mit der WEG-Verwaltung? Mit unseren 10 praxisnahen Tipps verbessern Eigentümer und Beiräte die Kommunikation effektiv. - [Abberufene Hausverwaltung: Was noch erlaubt ist, was verboten wird und wie es mit der Vergütung weitergeht](https://blog.immowot.de/abberufene-hausverwaltung-rechte-pflichten-verguetung/): "Abberufene Hausverwaltung: Welche Rechte & Pflichten gelten? ✓ Vergütungsanspruch ✓ Herausgabepflicht ✓ BGH-Rechtsprechung ✓ Praktische Tipps" - [Hausverwaltung rechtssicher kündigen: So beenden Sie den Verwaltervertrag ohne Risiko](https://blog.immowot.de/hausverwaltung-rechtssicher-kuendigen-muenchen/): Eine Hausverwaltung rechtssicher zu kündigen birgt einige Stolperfallen, die gerade in München schnell hohe Kosten verursachen können. - [Erste Eigentümerversammlung: Schritt-für-Schritt Anleitung für Neueigentümer](https://blog.immowot.de/erste-eigentuemerversammlung-vorbereitung/): Dieser Leitfaden der Immobilienverwaltung Wottschal richtet sich an Neueigentümer in München und bietet eine strukturierte Anleitung für die erste Teilnahme an einer Eigentümerversammlung. - [Haftung und Vergütung des WEG-Beirats: Ihr Überblick für Eigentümer und Beiräte](https://blog.immowot.de/haftung-und-verguetung-des-weg-beirats/): Welche Haftung tragen Verwaltungsbeiräte? Welche Versicherung sind wichtig? Wissenswertes zur Aufwandsentschädigung, Vergütung uns Steuer. - [Rechte und Pflichten von WEG-Beiräten](https://blog.immowot.de/aufgaben-pflichten-weg-beirat/): Übersicht über die gesetzlichen Vorgaben rund um die Aufgaben und Pflichten der Verwaltungsbeiräte in Wohnungseigentum-Gemeinschaften. - [Immobilienwert: Der vernachlässigte Einfluss der WEG](https://blog.immowot.de/weg-einfluss-immobilienwert/): Die WEG beeinflusst dramatisch den Immobilienwert durch professionelle Verwaltung, Instandhaltungsrücklagen, und Entscheidungsstrukturen. - [Beiratswahlen in der WEG: Anleitung für eine erfolgreiche Wahl 2025](https://blog.immowot.de/ratgeber-weg-beirat-waehlen-anleitung/): ✓ Beiratswahlen in der WEG professionell organisieren ✓ Rechtliche Grundlagen ✓ Wahlverfahren ✓ Praktische Tipps für Immobilienverwalter ➤ Jetzt lesen! --- # # Detailed Content ## Seiten - Published: 2025-07-19 - Modified: 2025-09-30 - URL: https://blog.immowot.de/ Immobilienverwaltung Wottschal in München Perlach teilt Wissen rund um WEG-Recht, Verwaltungsbeirat und Verwaltung von Wohnungseigentümergemeinschaften. Als Immobilienverwaltung mit tiefen Wurzeln in der bayerischen Landeshauptstadt teil ich mein Fachwissen und meine Expertise mit Ihnen. Mein Blog richtet sich gezielt an Wohnungseigentümer, WEG-Beiräte und Verwaltungsbeiräte in München und Umgebung, die sich über ihre Rechte und Pflichten informieren möchten. Hier finden Sie fundierte Informationen zu allen relevanten Aspekten des WEG-Rechts, der Eigentümerversammlung und der professionellen Hausverwaltung. Ihr Wegweiser für erfolgreiches Wohnungseigentum in München Blog der Immobilienverwaltung Wottschal Suche Suche Mein Blog: ihre erste Anlaufstelle als Wohnungseigentümer in MünchenAls Immobilienverwaltung München kennen wir die besonderen Herausforderungen und Chancen des lokalen Immobilienmarkts. Von den ersten Schritten als Neueigentümer bis hin zu komplexen rechtlichen Fragestellungen – ich begleite Sie mit praxiserprobtem Wissen durch alle Phasen Ihres Immobilieneigentums. Meine Themenschwerpunkte:Eigentümerversammlung optimal vorbereiten und durchführenWEG-Beirat: Rechte, Pflichten, Haftung und Vergütung verstehenBeiratswahlen rechtssicher und erfolgreich organisierenImmobilienwerterhaltung durch professionelle WEG-VerwaltungInstandhaltungsrücklagen und Finanzplanung in der WEG Was Sie von meinem Blog erwarten können:Aktuelle Rechtsprechung zum Wohnungseigentumsgesetz (WEG)Praxisnahe Leitfäden für Verwaltungsbeiräte und EigentümerSchritt-für-Schritt-Anleitungen für komplexe VerwaltungsprozesseInsider-Tipps zur Immobilienwerterhaltung und -steigerungChecklisten und Vorlagen für den Verwaltungsalltag Immobilienverwaltung Wottschal - ihre Partnerin für erfolgreiches ImmobilieneigentumOb Sie gerade Ihre erste Eigentumswohnung in München erworben haben oder bereits erfahrener Investor sind – mein Blog bietet Ihnen das nötige Rüstzeug für fundierte Entscheidungen. Als spezialisierte WEG-Verwalterin weiß ich, welche Themen Eigentümer wirklich beschäftigen und wo der Schuh drückt. Entdecken Sie regelmäßig neue Artikel zu aktuellen Entwicklungen im Immobilienrecht, bewährten Strategien der Hausverwaltung und praktischen Tipps für den Umgang mit Ihrer Wohnungseigentümergemeinschaft. Profitieren Sie von meinem Wissen und machen Sie Ihr Immobilieneigentum zu... --- --- ## Beiträge > Verwaltungsbeirat überschreitet Kompetenzen? Erfahren Sie, wie Sie Kompetenzüberschreitungen erkennen, eine Abwahl durchführen und Alternativen nutzen können. - Published: 2025-09-07 - Modified: 2025-09-07 - URL: https://blog.immowot.de/verwaltungsbeirat-kompetenzueberschreitung-abwahl-neuwahl/ - Kategorien: Hausverwaltung Wenn der Verwaltungsbeirat seine gesetzlichen Befugnisse überschreitet, gefährdet dies nicht nur die ordnungsgemäße WEG-Verwaltung, sondern kann auch erhebliche finanzielle Schäden verursachen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Kompetenzüberschreitungen frühzeitig erkennen, welche Alternativen zur Abwahl existieren und wie Sie ein rechtssicheres Abwahlverfahren durchführen. Mit praktischen Checklisten, Rechtshinweisen und bewährten Lösungsansätzen aus der Praxis. Inhalt Der Verwaltungsbeirat einer Wohnungseigentümergemeinschaft (GdWE) soll als Bindeglied zwischen Eigentümern und Hausverwaltung fungieren und die Interessen der GdWE vertreten. Doch was passiert, wenn Beiratsmitglieder ihre Befugnisse überschreiten und eigenmächtig Entscheidungen treffen? Als Immobilienverwaltung Wottschal mit Sitz in München-Neuperlach ist es mir wichtig, Sie über Ihre Rechte und Handlungsmöglichkeiten aufzuklären. Transparenz und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit auf Augenhöhe sind die Grundpfeiler einer funktionierenden WEG-Verwaltung. Wenn der Verwaltungsbeirat seine Kompetenzen überschreitet, gefährdet dies nicht nur die ordnungsgemäße Verwaltung, sondern kann auch erhebliche finanzielle Schäden verursachen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Kompetenzüberschreitungen erkennen, welche rechtlichen Schritte Ihnen zur Verfügung stehen und wie Sie eine Abwahl des Verwaltungsbeirats durchführen können. Dabei beleuchte ich sowohl die gesetzlichen Grundlagen als auch praktische Alternativen zur Abberufung, die oft übersehen werden. Was ist eine Kompetenzüberschreitung des Verwaltungsbeirats? Eine Kompetenzüberschreitung liegt vor, wenn der Verwaltungsbeirat Aufgaben übernimmt oder Entscheidungen trifft, die nicht in seinen gesetzlich definierten Zuständigkeitsbereich fallen. Der Verwaltungsbeirat ist nach § 29 Wohnungseigentumsgesetz (WEG) ein freiwilliges Organ der Wohnungseigentümergemeinschaft, dessen Aufgaben klar begrenzt sind. Viele Beiratsmitglieder verstehen jedoch ihre Rolle falsch und maßen sich Befugnisse an, die ihnen nicht zustehen. Die Verwechslung von Unterstützung und Entscheidungsbefugnis ist dabei der häufigste Fehler. Während der Beirat den Verwalter unterstützen und überwachen soll, hat er keine eigenständige Entscheidungskompetenz. Diese liegt ausschließlich bei der Eigentümerversammlung oder – im Rahmen der erteilten Vollmachten – bei der Hausverwaltung. Gesetzliche Grundlagen nach § 29 WEG Das Wohnungseigentumsgesetz regelt die Aufgaben des Verwaltungsbeirats in § 29 WEG sehr präzise. Nach Absatz 2 hat... --- - Published: 2025-08-24 - Modified: 2025-08-24 - URL: https://blog.immowot.de/hausverwaltung-finden-in-muenchen-so-treffen-sie-die-richtige-wahl/ - Kategorien: Verwaltungsbeirat, Wohnungseigentümergemeinschaft - Schlagwörter: Hausverwaltung, WEG Verwaltung Die Suche nach einer professionellen Hausverwaltung in München stellt viele Eigentümergemeinschaften vor große Herausforderungen. Unzufriedenheit mit der aktuellen Verwaltung, verspätete Abrechnungen oder mangelnde Kommunikation sind häufige Probleme. Dieser umfassende Ratgeber zeigt Ihnen, wie Sie systematisch die richtige Hausverwaltung finden, den Wechselprozess rechtssicher gestalten und dabei die Besonderheiten des Münchner Immobilienmarkts berücksichtigen. Von der ersten Recherche bis zur erfolgreichen Übergabe – hier erhalten Sie alle wichtigen Informationen für eine fundierte Entscheidung. Inhalt Die Suche nach einer professionellen Hausverwaltung in München stellt viele Eigentümergemeinschaften vor erhebliche Herausforderungen. Unzufriedenheit mit der aktuellen Verwaltung, verspätete Abrechnungen oder mangelnde Kommunikation sind häufige Probleme, die Wohnungseigentümer in der bayerischen Landeshauptstadt beschäftigen. Die Entscheidung für eine neue Hausverwaltung ist weitreichend und beeinflusst maßgeblich den Werterhalt Ihrer Immobilie sowie das Zusammenleben in der Eigentümergemeinschaft. Gerade in München, wo die Immobilienpreise kontinuierlich steigen und professionelle Verwaltung essentiell für den Werterhalt ist, sollten Sie diese Entscheidung nicht dem Zufall überlassen. Eine kompetente Hausverwaltung sorgt nicht nur für ordnungsgemäße Abrechnungen und Instandhaltung, sondern fungiert auch als Vermittler zwischen den verschiedenen Interessen der Eigentümer. Sie trägt damit entscheidend zur Harmonie in der Eigentümergemeinschaft bei und kann durch vorausschauende Planung kostspielige Reparaturen vermeiden. Warum eine professionelle Hausverwaltung in München unverzichtbar ist Das Wohnungseigentumsgesetz (WEG) verpflichtet jede Eigentümergemeinschaft zur Bestellung einer Hausverwaltung. Diese rechtliche Verpflichtung ist nicht nur formaler Natur, sondern spiegelt die Komplexität der Verwaltungsaufgaben wider, die in einer Wohnungseigentümergemeinschaft anfallen. Nach § 26 Abs. 1 WEG beschließen die Wohnungseigentümer über die Bestellung und Abberufung des Verwalters, wobei diese Entscheidung von erheblicher Tragweite für die gesamte Gemeinschaft ist. Die Aufgaben einer Hausverwaltung sind im § 27 WEG definiert und umfassen alle Maßnahmen ordnungsgemäßer Verwaltung. Dazu gehören insbesondere die Durchführung von Beschlüssen der Wohnungseigentümer, die ordnungsgemäße Instandhaltung des Gemeinschaftseigentums sowie die Erstellung der jährlichen Abrechnung. In München kommt erschwerend hinzu, dass der dynamische Immobilienmarkt besondere Anforderungen an die Verwaltung stellt. Die kontinuierlich steigenden Immobilienwerte erfordern eine vorausschauende Instandhaltungsplanung, um den Werterhalt zu sichern und... --- > Hausverwaltungssuche als kleine WEG in München? Diese Strategien helfen bei der Verwaltungssuche. Praxiserprobte Tipps für kleine Eigentümergemeinschaften. - Published: 2025-08-17 - Modified: 2025-08-17 - URL: https://blog.immowot.de/hausverwaltung-kleine-weg-strategien-muenchen/ - Kategorien: Verwaltungsbeirat, Wohnungseigentümergemeinschaft - Schlagwörter: Hausverwaltersuche, Kleine WEGS Kleine Wohnungseigentümergemeinschaften in München kämpfen oft monatelang um eine bezahlbare Hausverwaltung. Während große WEGs problemlos Angebote erhalten, stehen kleine Gemeinschaften vor verschlossenen Türen oder überteuerten Preisen. Doch mit den richtigen Strategien und psychologischen Tricks lässt sich dieses Problem lösen. Professionelle Vorbereitung, geschickte Argumentation und warme Kontakte öffnen Türen, die für Kaltakquise verschlossen bleiben. Unser Praxisratgeber zeigt Ihnen die wirksamsten Methoden, um als kleine WEG eine gute Hausverwaltung zu gewinnen – von der "Herausforderung als Chance" Strategie bis hin zu innovativen Partnerschaftsmodellen. Inhalt Die Suche nach einer geeigneten Hausverwaltung stellt für kleine Wohnungseigentümergemeinschaften eine der größten Herausforderungen dar. Während große WEGs mit 50 oder mehr Einheiten meist problemlos eine Verwaltung finden, kämpfen kleinere Gemeinschaften mit weniger als zehn Wohnungen oft monatelang um eine professionelle Betreuung. Besonders in München, wo der Immobilienmarkt ohnehin angespannt ist, verschärft sich diese Problematik zusätzlich. Das Problem ist struktureller Natur: Kleine WEGs sind für viele Verwaltungsunternehmen schlichtweg nicht rentabel genug. Die Kosten pro Einheit steigen überproportional, während der Verwaltungsaufwand oft ähnlich hoch bleibt wie bei größeren Objekten. Gleichzeitig haben kleine Eigentümergemeinschaften oft nicht die Verhandlungsmacht, um attraktive Konditionen auszuhandeln. Das Ergebnis sind häufige Absagen oder Angebote zu überhöhten Preisen, die das Budget der Gemeinschaft sprengen. Doch es gibt Lösungen für dieses Dilemma. Mit der richtigen Strategie, psychologisch geschicktem Vorgehen und gezielten Argumenten können auch kleine WEGs eine professionelle und bezahlbare Hausverwaltung finden. Dieser Artikel zeigt Ihnen die wirksamsten Strategien, um als kleine WEG eine gute Hausverwaltung zu gewinnen. Warum kleine WEGs Probleme bei der Verwaltungssuche haben Strukturelle Marktprobleme machen es kleinen WEGs schwerer Der deutsche Hausverwaltungsmarkt ist geprägt von einer klaren Präferenz für größere Objekte. Diese Entwicklung hat mehrere Ursachen, die tief in der Wirtschaftlichkeit der Branche verwurzelt sind. Große Verwaltungsunternehmen mit über 3. 000 Verrechnungseinheiten können durch Skaleneffekte ihre Kosten deutlich reduzieren und dennoch profitabel arbeiten. Bei kleinen WEGs fehlen diese Vorteile vollständig. Ein wesentlicher Faktor ist der administrative Aufwand, der sich nicht proportional zur Objektgröße verhält. Die Erstellung einer Jahresabrechnung, die Organisation von Eigentümerversammlungen oder die... --- > Ärger mit der WEG-Verwaltung? Mit unseren 10 praxisnahen Tipps verbessern Eigentümer und Beiräte die Kommunikation effektiv. - Published: 2025-08-16 - Modified: 2025-08-17 - URL: https://blog.immowot.de/aerger-mit-weg-verwaltung-kommunikation/ - Kategorien: Verwaltungsbeirat, Wohnungseigentümergemeinschaft - Schlagwörter: Ärger Hausverwaltung, Konflikt, Streit WEG, Verwaltungsbeirat Eine Kündigung der Hausverwaltung scheint oft der einzige Ausweg bei Kommunikationsproblemen. Doch die Erfahrung zeigt: Der Verwalterwechsel lösen die ursprünglichen Probleme nicht. Die Immobilienverwaltung Wottschal zeigt Ihnen psychologisch fundierte Kommunikationsstrategien: Von der 3-Punkte-Regel für E-Mails über das Sandwich-Prinzip bis hin zu digitalen Kommunikationstools – entdecken Sie, wie Sie aus schwierigen Verwaltungsverhältnissen produktive Partnerschaften machen. Besonders in München, wo der Immobilienmarkt dynamisch ist, sind klare Kommunikationswege entscheidend für den Erfolg Ihrer Wohnungseigentümergemeinschaft. Inhalt Ursachen für Konflikte in der Kommunikation mit der Hausverwaltung Konflikte zwischen Wohnungseigentümern oder Beiräten und der WEG-Verwaltung entstehen häufig aus einer Kombination verschiedener Ursachen, die sich gegenseitig verstärken. Ein wesentlicher Faktor ist die oft unklare Verteilung von Zuständigkeiten und Erwartungen. Viele Eigentümer wissen nicht genau, welche Aufgaben die Verwaltung abdeckt, und erwarten eine Rundum-Betreuung, die so nicht immer realistisch ist und oft gar nicht Zuständigkeit der WEG-Verwaltung. Gleichzeitig fehlt es häufig an klaren Vereinbarungen oder schriftlichen Regelungen, die definieren, wer für welche Anliegen zuständig ist. Diese Unklarheiten führen zu Missverständnissen und Frustration auf beiden Seiten. Ein weiterer Auslöser für Kommunikationsprobleme sind Informationsdefizite und mangelnde Transparenz. Wenn die Verwaltung Berichte, Abrechnungen oder Entscheidungen nicht zeitnah oder verständlich kommuniziert, fühlen sich Eigentümer im Dunkeln gelassen. Die Folge sind Zweifel an der Kompetenz oder Integrität der Verwaltung, was das Vertrauensverhältnis belastet. Zudem spielen verzögerte Reaktionszeiten auf Anfragen oder Beschwerden eine große Rolle. Eigentümer, die wochenlang auf eine Antwort warten, verlieren schnell das Verständnis und vermuten absichtliches Ignorieren. Gerade in Zeiten von E-Mail und digitaler Kommunikation sind schnelle Rückmeldungen jedoch Pflicht, die nicht immer erfüllt wird. Nicht zuletzt sind auch persönliche Faktoren und Missverständnisse entscheidend. Die Beziehung zwischen Verwaltung, Beirat und Eigentümern ist oft von Erwartungen, Emotionen und individuellen Erfahrungen geprägt. Missverständnisse, unterschiedliche Kommunikationsstile oder mangelnde Wertschätzung können die Zusammenarbeit erheblich erschweren. Diese Ursachen zeigen: Die Kommunikation mit der WEG-Verwaltung ist komplex und vielschichtig. Um langfristige Lösungen zu finden, müssen sowohl strukturelle als auch zwischenmenschliche Aspekte berücksichtigt werden. Rechtliche Grundlagen der Kommunikation in... --- > "Abberufene Hausverwaltung: Welche Rechte & Pflichten gelten? ✓ Vergütungsanspruch ✓ Herausgabepflicht ✓ BGH-Rechtsprechung ✓ Praktische Tipps" - Published: 2025-08-10 - Modified: 2025-08-10 - URL: https://blog.immowot.de/abberufene-hausverwaltung-rechte-pflichten-verguetung/ - Kategorien: Hausverwaltung Was passiert, wenn eine Hausverwaltung abberufen wird? Die Antwort überrascht: Sie verliert sofort alle Befugnisse, erhält aber weiterhin Geld – bis zu sechs Monate lang! Dieses "Vergütungsparadox" ist nur eine von vielen rechtlichen Besonderheiten nach einer Abberufung. Während die Verwaltung keine Verträge mehr abschließen oder Eigentümerversammlungen einberufen darf, bestehen umfassende Herausgabepflichten – ohne Zurückbehaltungsrecht. Erfahren Sie, welche Rechte und Pflichten gelten, wie die Übergabe funktioniert und was bei Verweigerung zu tun ist. Ein Leitfaden mit BGH-Rechtsprechung und praktischen Checklisten. Inhalt Die Abberufung einer Hausverwaltung ist ein einschneidender Moment für alle Beteiligten. Während die Wohnungseigentümergemeinschaft endlich einen Schlussstrich unter eine unbefriedigende Verwaltung ziehen kann, stellt sich für die abberufene Hausverwaltung die Frage: Was darf ich noch, was muss ich noch leisten, und wie verhält es sich mit meiner Vergütung? Diese Fragen sind nicht nur von praktischer, sondern auch von erheblicher rechtlicher Bedeutung, da Unwissen oder Fehlverhalten zu kostspieligen Konsequenzen führen können. Der vorliegende Artikel beleuchtet systematisch alle Aspekte der Situation nach einer Abberufung. Wir erklären, welche Befugnisse sofort erlöschen, welche Pflichten bestehen bleiben, und wie sich das paradoxe Verhältnis zwischen fehlender Leistungspflicht und fortbestehendem Vergütungsanspruch gestaltet. Die wichtigsten Fakten auf einen Blick •Sofortiger Verlust aller Verwaltungsbefugnisse mit Verkündung des Abberufungsbeschlusses •Umfassende Herausgabepflicht aller Verwaltungsunterlagen nach § 27 Abs. 3 WEG •Kein Zurückbehaltungsrecht - auch nicht bei offenen Forderungen •Vergütungsanspruch bleibt bestehen für maximal 6 Monate nach § 26 Abs. 3 S. 2 WEG •Anrechnung ersparter Aufwendungen nach § 615 S. 2 BGB •Rechtsdurchsetzung möglich bei Verweigerung der Übergabe Wenn Sie wissen wollen, wie sie die Hausverwaltung rechtssicher abberufen, empfehle ich ihnen zunächst diesen Blogartikel zu lesen. Der Moment der Abberufung: Sofortiger Verlust der Verwaltungsbefugnisse Die rechtliche Zäsur bei der Abberufung der Verwaltung Mit der Verkündung des Abberufungsbeschlusses in der Eigentümerversammlung tritt eine rechtliche Zäsur ein, die das Verhältnis zwischen Hausverwaltung und Wohnungseigentümergemeinschaft fundamental verändert. Der Bundesgerichtshof hat in ständiger Rechtsprechung klargestellt, dass der Verwalter mit der Verkündung des Abberufungsbeschlusses seine organschaftliche Stellung verliert. Diese Sofortwirkung ist unabhängig davon, ob der... --- > Eine Hausverwaltung rechtssicher zu kündigen birgt einige Stolperfallen, die gerade in München schnell hohe Kosten verursachen können. - Published: 2025-08-09 - Modified: 2025-08-17 - URL: https://blog.immowot.de/hausverwaltung-rechtssicher-kuendigen-muenchen/ - Kategorien: Verwaltungsbeirat, Wohnungseigentümergemeinschaft - Schlagwörter: Hausverwaltung abberufen, Hausverwaltung kündigen, Verwaltervertrag kündigen Ein falscher Schritt bei der Kündigung kann Sie teuer zu stehen kommen! Viele Münchner Wohneigentümer machen den fatalen Fehler, Verwaltervertrag und Verwalteramt zu verwechseln – mit kostspieligen Folgen. Dieser Artikel zeigt Ihnen 5 konkrete Wege zur rechtssicheren Kündigung: von der klassischen Eigentümerversammlung über den Umlaufbeschluss bis zur Beschlussersetzungsklage. Inhalt Unzufriedenheit mit der Hausverwaltung kann teuer werden, wenn die Kündigung rechtliche Mängel aufweist. Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie als Münchner Wohneigentümer den Verwaltervertrag ordnungsgemäß beenden und dabei alle rechtlichen Fallstricke umgehen. Bevor Sie eine Kündigung in erwägen, sollten Sie Ihre Kommunikation als Wohnungseigentümergemeinschaft mit der Verwaltung auf den Prüfstand stellen.    Wichtiger Unterschied: Verwaltervertrag vs. Verwalteramt Viele Eigentümer verwechseln den Verwaltervertrag mit dem Verwalteramt. Der Verwaltervertrag ist die zivilrechtliche Vereinbarung zwischen WEG und Verwaltungsunternehmen über Leistungen und Vergütung. Das Verwalteramt hingegen ist die gesetzliche Position nach § 27 WEG, die mit der Bestellung beginnt und durch Abberufung endet. Praktische Folge: Für die Kündigung des Vertrags gelten die vereinbarten Kündigungsfristen. Die Abberufung vom Amt kann jederzeit ohne Begründung mit einfacher Mehrheit erfolgen. Dabei kann der Vertrag bis zu 6 Monate nach der Abberufung enden - eine Zeit in der weiterhin die Vergütung geschuldet wird.   5 Wege zur Abberufung vom Verwalteramt nach § 26 WEGDie Abberufung des Verwalters vom Amt ist der erste Schritt und ist die Grundlage für die Kündigung des Verwaltervertrages. Nach § 26 WEG genügt hierfür die einfache Mehrheit der abgegebenen Stimmen in der Eigentümerversammlung, nicht aller Miteigentumsanteile. Für die Abberufung der Hausverwaltung können Teilungserklärung oder Gemeinschaftsordnung einen strengeren Maßstab festlegen, wie etwa eine qualifizierte Mehrheit. Weg 1 zur Kündigung der Hausverwaltung: Eigentümerversammlung durch die VerwaltungDer häufigste Weg in der Praxis ist die Einberufung einer Eigentümerversammlung und die Abbestellung der Verwaltung via Beschluss mit einfacher Mehrheit. Wenn eine Hausverwaltung sich weigert, eine Eigentümerversammlung einzuberufen, bei der... --- > Dieser Leitfaden der Immobilienverwaltung Wottschal richtet sich an Neueigentümer in München und bietet eine strukturierte Anleitung für die erste Teilnahme an einer Eigentümerversammlung. - Published: 2025-08-03 - Modified: 2025-08-05 - URL: https://blog.immowot.de/erste-eigentuemerversammlung-vorbereitung/ - Kategorien: Neueigentümer - Schlagwörter: Eigentümerversammlung, Erste Eigentümerversammlung Dieser Leitfaden richtet sich an Neueigentümer in München und bietet eine strukturierte Anleitung für die erste Teilnahme an einer Eigentümerversammlung. Von der strukturierten Vorbereitung, über den Versammlungsablauf bis zu einer sinnvollen Nachbereitung finden Neueigentümer hier alles, was Sie für die Teilnahme an der Eigentümerversammlung wissen sollten. Inhalt Als professionelle Hausverwaltung in München begleiten wir täglich Neueigentümer durch ihre erste Eigentümerversammlung. Diese umfassende Anleitung hilft Ihnen dabei, optimal vorbereitet und selbstbewusst an Ihrer ersten Versammlung teilzunehmen. Warum die erste Eigentümerversammlung so wichtig istDer Kauf einer Eigentumswohnung ist ein bedeutender Schritt im Leben, der weit über die reine Immobilienakquisition hinausgeht. Mit dem Erwerb von Wohnungseigentum kommen nicht nur Rechte, sondern auch umfangreiche Pflichten auf Sie zu, die das gemeinschaftliche Zusammenleben in einer Wohnungseigentümergemeinschaft regeln. Eine der wichtigsten und zugleich herausforderndsten Aufgaben als Neueigentümer ist die aktive Teilnahme an der Eigentümerversammlung – dem zentralen Entscheidungsgremium Ihrer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG). Diese Versammlung ist nicht nur ein formaler Akt, sondern das demokratische Herzstück, in dem alle wesentlichen Entscheidungen über Ihr gemeinsames Eigentum getroffen werden. Die erste Eigentümerversammlung kann für Neueigentümer durchaus überwältigend und einschüchternd wirken, da sie mit unbekannten Gesichtern, komplexen rechtlichen Themen und einer Vielzahl von Fachbegriffen konfrontiert werden. Oft herrscht Unsicherheit darüber, welche Rechte und Pflichten mit der neuen Rolle als Wohnungseigentümer verbunden sind und wie man sich angemessen in die Gemeinschaft einbringen kann. Doch keine Sorge: Mit der richtigen Vorbereitung, dem nötigen Grundwissen und einem Verständnis für die Abläufe werden Sie schnell feststellen, dass die Eigentümerversammlung ein wichtiges, durchaus verständliches und effektives Instrument der gemeinschaftlichen Verwaltung ist. Die anfängliche Nervosität weicht meist schon nach der ersten Teilnahme einem Gefühl der Zugehörigkeit und des Verständnisses für die demokratischen Prozesse in Ihrer WEG. In München, wo der Immobilienmarkt besonders dynamisch ist und viele Menschen erstmals Wohnungseigentum erwerben, ist eine professionelle Begleitung... --- > Welche Haftung tragen Verwaltungsbeiräte? Welche Versicherung sind wichtig? Wissenswertes zur Aufwandsentschädigung, Vergütung uns Steuer. - Published: 2025-07-28 - Modified: 2025-08-05 - URL: https://blog.immowot.de/haftung-und-verguetung-des-weg-beirats/ - Kategorien: Verwaltungsbeirat - Schlagwörter: Entschädigung Verwaltungsbeirat, Haftung Verwaltungsbeirat, Vergütung Verwaltungsbeirat, Verwaltungsbeirat Haftung Der Verwaltungsbeirat spielt eine zentrale Rolle in Wohnungseigentümergemeinschaften, doch viele Eigentümer zögern, ein Beiratsamt zu übernehmen, aus Angst vor Haftungsrisiken. Erfahren Sie, welche Haftungsrisiken bei typischen Beiratsaufgaben bestehen und wie Sie sich optimal absichern können und wie die Tätigkeit vergütet werden kann. Inhalt Als Hausverwaltung in München begegnen mir täglich Fragen rund um die Rolle des Verwaltungsbeirats in Wohnungseigentümergemeinschaften. Besonders die Themen Haftung und Vergütung beschäftigen sowohl Eigentümer als auch potenzielle Beiratsmitglieder. In diesem Artikel erläutern ich Ihnen die aktuellen rechtlichen Grundlagen, praktische Aspekte und geben konkrete Handlungsempfehlungen. Einleitung: Warum Haftung und Vergütung des WEG-Beirats so wichtig sindDer Verwaltungsbeirat spielt eine zentrale Rolle in jeder Wohnungseigentümergemeinschaft. Als Bindeglied zwischen Eigentümern und der Verwaltung übernimmt er wichtige Kontroll- und Unterstützungsfunktionen. Doch mit diesen Aufgaben gehen auch Verantwortung und potenzielle Risiken einher. Viele Eigentümer zögern, ein Beiratsamt zu übernehmen, weil sie unsicher über mögliche Haftungsrisiken sind. Gleichzeitig stellt sich die Frage nach einer angemessenen Vergütung oder Aufwandsentschädigung für diese ehrenamtliche Tätigkeit. Die WEG-Reform von 2020 hat wichtige Änderungen gebracht, die sowohl die Haftung als auch die Vergütung des Verwaltungsbeirats betreffen. Diese Neuerungen schaffen mehr Klarheit und Sicherheit für alle Beteiligten. Die rechtlichen Grundlagen: § 29 WEG als FundamentDie drei Säulen des § 29 WEGDas Wohnungseigentumsgesetz (WEG) bildet die rechtliche Grundlage für die Tätigkeit des Verwaltungsbeirats. Absatz 1: Bestellung und Organisation Wohnungseigentümer können durch Beschluss zum Mitglied des Verwaltungsbeirats bestellt werden. Bei mehreren Mitgliedern ist ein Vorsitzender und ein Stellvertreter zu bestimmen. Der Verwaltungsbeirat wird vom Vorsitzenden nach Bedarf einberufen. Absatz 2: Aufgaben und Pflichten Der Verwaltungsbeirat unterstützt und überwacht die Verwaltung bei der Durchführung ihrer Aufgaben. Wirtschaftsplan und Jahresabrechnung sollen vor der Beschlussfassung vom Verwaltungsbeirat geprüft und mit dessen Stellungnahme versehen werden. Absatz 3: Die Haftungsregelung "Sind Mitglieder des Verwaltungsbeirats unentgeltlich tätig, haben sie... --- > Übersicht über die gesetzlichen Vorgaben rund um die Aufgaben und Pflichten der Verwaltungsbeiräte in Wohnungseigentum-Gemeinschaften. - Published: 2025-07-18 - Modified: 2025-08-24 - URL: https://blog.immowot.de/aufgaben-pflichten-weg-beirat/ - Kategorien: Verwaltungsbeirat, Wohnungseigentümergemeinschaft - Schlagwörter: Beirat Aufgaben, Beirat Pflichten, Verwaltungsbeirat, Verwaltungsbeirat Pflichten, WEG-Beirat, WEG-Recht, Wohnungseigentümergemeinschaft Der Verwaltungsbeirat einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) ist zentral für die Selbstverwaltung und verbindet Eigentümer und Verwaltung. Welche Rechte und Pflichten bringt dieses ehrenamtliche Amt mit sich? Der Beirat unterstützt die Verwaltung und überwacht die Finanzen. Erfahren Sie mehr über die gesetzlichen Grundlagen, Befugnisse und Grenzen der Beiratsarbeit. Inhalt Der Verwaltungsbeirat einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) nimmt eine zentrale Rolle in der Selbstverwaltung von Eigentümergemeinschaften ein. Als Bindeglied zwischen den Wohnungseigentümern und der Verwaltung trägt dieses Organ maßgeblich dazu bei, dass die Interessen der Gemeinschaft gewahrt und die Verwaltung ordnungsgemäß überwacht wird. Doch welche konkreten Rechte und Pflichten bringt dieses ehrenamtliche Amt mit sich? Was ist ein WEG-Beirat? Definition des Verwaltungsbeirats Der Verwaltungsbeirat ist ein fakultatives Organ der Wohnungseigentümergemeinschaft, das aus der Mitte der Eigentümer gewählt wird. Seine Hauptfunktion besteht darin, die Interessen der Eigentümergemeinschaft gegenüber der Verwaltung zu vertreten und dessen Tätigkeit zu unterstützen sowie zu überwachen. Anders als die Verwaltung, die externe Dienstleistungen erbringt, oder die Eigentümerversammlung, die als oberstes Beschlussorgan fungiert, nimmt der Beirat eine vermittelnde Position ein. Er fungiert als kompetenter Ansprechpartner für den Verwaltung und gleichzeitig als Kontrollorgan im Interesse der Eigentümergemeinschaft. Die praktische Bedeutung eines Verwaltungsbeirats zeigt sich besonders bei größeren Wohnungseigentümergemeinschaften, wo eine kontinuierliche Betreuung und Überwachung der Verwaltungstätigkeit zwischen den jährlichen Eigentümerversammlungen erforderlich ist. Hier kann der Beirat als sachkundiges Gremium fungieren, das zeitnah auf Entwicklungen reagieren und die Verwaltung bei komplexen Entscheidungen beraten kann. Übersicht Paragraphen zum Pflichten und Aufgaben des WEG-Beirats Gesetzliche Grundlagen § 29 WEG - Verwaltungsbeirat (Hauptparagraph): Abs. 1: Bestellung der Beiratsmitglieder durch BeschlussAbs. 2: Unterstützung und Überwachung der VerwaltungAbs. 3: Prüfung von Wirtschaftsplan und JahresabrechnungAbs. 4: Haftungsbeschränkung auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit § 24 WEG - Eigentümerversammlung (Beiratsbezogene Regelungen): Abs. 3: Einberufungsrecht des Beiratsvorsitzenden bei VerwalterausfallAbs. 6: Protokollunterzeichnung durch Beiratsvorsitzenden § 9b WEG - Vertretung der Gemeinschaft:... --- > Die WEG beeinflusst dramatisch den Immobilienwert durch professionelle Verwaltung, Instandhaltungsrücklagen, und Entscheidungsstrukturen. - Published: 2025-06-27 - Modified: 2025-08-05 - URL: https://blog.immowot.de/weg-einfluss-immobilienwert/ - Kategorien: Neueigentümer, Wohnungseigentümergemeinschaft - Schlagwörter: Immobilienwert, WEG, Wohnungseigentümergemeinschaft Beim Immobilienkauf wird ein kritischer Aspekt oft übersehen: die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG). Während sich Käufer intensiv mit Lage und Ausstattung beschäftigen, kann die Qualität der WEG maßgeblich über Werterhalt oder -verlust entscheiden. Professionelle Hausverwaltung, ausreichende Instandhaltungsrücklagen und funktionierende Eigentümerstrukturen sind die drei Säulen erfolgreicher Werterhaltung. Inhalt Der Kauf einer Eigentumswohnung ist für die meisten Menschen eine der wichtigsten Investitionen ihres Lebens. Während sich Käufer intensiv mit Lage, Ausstattung und Preis beschäftigen, wird ein entscheidender Faktor oft übersehen: die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG). Dabei kann die Qualität der WEG maßgeblich darüber entscheiden, ob sich eine Immobilie als wertbeständige Investition erweist oder zum finanziellen Desaster wird. Die WEG beeinflusst den Immobilienwert auf vielfältige Weise - von der professionellen Verwaltung über ausreichende Instandhaltungsrücklagen bis hin zu funktionierenden Entscheidungsstrukturen. Eine gut organisierte Eigentümergemeinschaft kann den Wert einer Immobilie langfristig erhalten und sogar steigern, während eine dysfunktionale WEG zu erheblichen Wertverlusten führen kann. In diesem umfassenden Leitfaden erfahren Sie als Immobilieneigentümer oder potentieller Käufer, welche Faktoren innerhalb der WEG den Immobilienwert beeinflussen, wie Sie diese bewerten können und welche Warnsignale Sie unbedingt beachten sollten. Was ist eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG)? Grundlagen des WohnungseigentumsrechtsDie Wohnungseigentümergemeinschaft bildet das rechtliche Fundament für das Zusammenleben und die gemeinsame Verwaltung in Mehrfamilienhäusern mit Eigentumswohnungen. Nach dem Wohnungseigentumsgesetz (WEG) entsteht automatisch eine Gemeinschaft aller Wohnungseigentümer, sobald ein Gebäude in Wohnungseigentum aufgeteilt wird. Das Wohnungseigentumsrecht regelt dabei nicht nur die Rechte und Pflichten der einzelnen Eigentümer, sondern auch die komplexen Beziehungen zwischen Sonder- und Gemeinschaftseigentum. Diese rechtliche Konstruktion hat direkten Einfluss auf den Wert jeder einzelnen Wohnung, da die Qualität der gemeinschaftlichen Verwaltung über den Erhalt und die Entwicklung des Immobilienwerts entscheidet. Sonder- und Gemeinschaftseigentum verstehenDie Unterscheidung zwischen Sonder- und Gemeinschaftseigentum ist fundamental für das Verständnis der WEG und ihrer Auswirkungen auf den Immobilienwert. Das Sondereigentum umfasst die einzelne Wohnung... --- > ✓ Beiratswahlen in der WEG professionell organisieren ✓ Rechtliche Grundlagen ✓ Wahlverfahren ✓ Praktische Tipps für Immobilienverwalter ➤ Jetzt lesen! - Published: 2025-05-27 - Modified: 2025-08-05 - URL: https://blog.immowot.de/ratgeber-weg-beirat-waehlen-anleitung/ - Kategorien: Verwaltungsbeirat, Wohnungseigentümergemeinschaft - Schlagwörter: Beiratswahl, Verwaltungsbeirat, Wahl WEG Beirat Ein engagierter Verwaltungsbeirat erleichtert die Kommunikation zwischen Eigentümern und Verwaltung erheblich. Beiratswahlen bergen jedoch rechtliche Risiken – von anfechtbaren Blockwahlen bis hin zu unzulässigen Kandidaten. Dieser fundierte Leitfaden führt Sie systematisch durch den gesamten Wahlprozess: von der Analyse Ihrer Gemeinschaftsordnung über die strategische Kandidatenakquise bis zur rechtssicheren Durchführung. Inhalt Als professionelle Immobilienverwalterin in München begleite ich Wohnungseigentümergemeinschaften bei der Organisation und Durchführung von Beiratswahlen. Ich kann nur betonen, wie wichtig ein funktionierender Verwaltungsbeirat für das harmonische Zusammenleben und die professionelle Verwaltung einer WEG ist. Der Verwaltungsbeirat fungiert als wichtiges Bindeglied zwischen den Eigentümern und der Verwaltung. Er unterstützt nicht nur bei der Überwachung der Verwaltungstätigkeiten, sondern trägt auch maßgeblich zur Transparenz und zum Vertrauen innerhalb der Eigentümergemeinschaft bei. Doch wie organisiert man eine rechtssichere Beiratswahl? Und worauf sollten Sie als Eigentümer besonders achten? In diesem Artikel erkläre ich Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie eine erfolgreiche Beiratswahl in Ihrer WEG durchführen. Was ist ein Verwaltungsbeirat und warum ist er wichtig? Die Rolle des Beirats in der WEG Der Verwaltungsbeirat ist ein freiwilliges Organ der Wohnungseigentümergemeinschaft, das gemäß § 29 des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) bestellt werden kann. Seine Hauptaufgabe besteht darin, die Verwaltung bei der Durchführung ihrer Aufgaben zu unterstützen und zu überwachen. In der Praxis fungiert der Beirat als wichtige Schnittstelle zwischen den Eigentümern und der Verwaltung. Er prüft beispielsweise den Wirtschaftsplan und die Jahresabrechnung, bevor diese der Eigentümerversammlung zur Beschlussfassung vorgelegt werden. Darüber hinaus kann er bei Konflikten vermitteln und die Interessen der Gemeinschaft gegenüber der Verwaltung vertreten. Wenn Sie mehr zu den Aufgaben des Verwaltungsbeirates erfahren wollen, lesen Sie den Blogartikel "Rechte und Pflichten von WEG-Beiräten" Besonders bei größeren Wohnungseigentümergemeinschaften hat sich die Bestellung eines Verwaltungsbeirats als äußerst sinnvoll erwiesen. Er entlastet nicht nur die einzelnen Eigentümer, sondern sorgt auch für eine professionellere Abwicklung der Verwaltungsangelegenheiten. Gut... --- ---